Um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwendet diese Website Cookies. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch uns einverstanden. Wir haben eine neue Cookie-Richtlinie veröffentlicht, die Sie benötigen, um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren. View Cookies Policy.
Unsere neuesten Nachrichten

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

GENERATOR.EU UG (haftungsbeschränkt) i. G.Edisonstr. 8, 85716 Unterschleißheim, DeutschlandTel.: +49 89 20175987 · E-Mail: info@generator.eu(„wir“, „uns“ oder „Verkäufer“)

Stand: 02.09.2025

1. Geltungsbereich, Begriffe

1.1. Diese AGB gelten für alle Verträge, die du als Kunde über unseren Online-Shop generator.eu über Waren (insb. Generatoren und Zubehör) und ggf. zusätzlich angebotene Dienstleistungen (z. B. Lieferung per Spedition, Aufstellung/Montage, Inbetriebnahme, Wartung) mit uns schließt.1.2. Verbraucher ist jede natürliche Person, die den Vertrag zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). Unternehmer ist eine natürliche oder juristische 

Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB). Gesetze im Internet+1

2. Vertragspartner, Vertragsschluss, Speicherung des Vertragstextes

2.1. Vertragspartner ist GENERATOR.EU UG (haftungsbeschränkt) i. G.2.2. Die Präsentation von Produkten im Shop ist kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung. Durch Abschluss des Bestellvorgangs gibst du ein verbindliches Angebot ab. Wir bestätigen den Eingang deiner Bestellung per E-Mail (Eingangsbestätigung). Der Vertrag kommt erst durch unsere ausdrückliche Auftrags-/Versandbestätigung oder mit Lieferung der Ware zustande.2.3. Etwaige Eingabefehler kannst du vor Abgabe der Bestellung über die im Shop bereitgestellten Korrekturhilfen erkennen und berichtigen.2.4. Den Vertragstext (Bestelldaten, AGB) speichern wir. Die AGB kannst du jederzeit auf dieser Seite einsehen; Bestelldaten schicken wir dir per E-Mail. Wenn du ein Kundenkonto angelegt hast, kannst du dort vergangene Bestellungen einsehen.

3. Preise, Versandkosten, Preisangaben

3.1. Alle Preise sind in Euro und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer, soweit nicht anders ausgewiesen.3.2. Zusätzlich anfallende Versand-/Speditionskosten werden im Bestellprozess klar ausgewiesen. Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können Zölle/Steuern/Gebühren anfallen, die von dir zu tragen sind. Anforderungen an Preisangaben richten sich nach der PAngV. firma.de3.3. Für Speditionsware (i. d. R. Generatoren ab ca. 50 kg bis 1 t und mehr) gelten gesonderte Tarife nach Gewicht/Entfernung; die Lieferung erfolgt bis Bordsteinkante. Weitertransport/Verbringung auf dem Grundstück/in Gebäude ist nicht enthalten und kann gegen Aufpreis beauftragt werden.

4. Lieferung, Annahme, Dropshipping

4.1. Lieferungen erfolgen je nach Ware per Paketdienst (DHL/DPD/UPS) oder Spedition. Bei Speditionsware erfolgt eine Terminavisierung (telefonisch/E-Mail).4.2. Annahme und Zugang: Du sorgst für eine erreichbare Telefonnummer, eine geeignete Zufahrt/Entlademöglichkeit (ggf. Stapler/Hebegerät) und die Annahme der Sendung zum avisierten Termin.4.3. Annahmeverzug/Fehlanfahrten: Scheitert die Zustellung aus Gründen, die du zu vertreten hast (z. B. falsche Adresse, nicht angetroffen, Annahme verweigert ohne gesetzlichen Grund), trägst du die hierdurch entstehenden Mehrkosten (erneute Anfahrt, Lagerkosten, Rücktransport). Das Widerrufsrecht bleibt unberührt (vgl. § 10).4.4. Dropshipping: In Einzelfällen versenden Hersteller/Großhändler direkt an dich. Vertragspartner und Ansprechpartner für gesetzliche Gewährleistung/Widerruf bleibst weiterhin du mit uns; Lieferzeiten können bei Direktversand abweichen.

5. Gefahrübergang, Transportschäden

5.1. Verbraucher: Die Gefahr des zufälligen Untergangs/Beschädigung geht erst mit Übergabe an dich über (Ausnahme: du hast selbst den Frachtführer beauftragt). Unternehmer: Beim Versendungskauf geht die Gefahr über, sobald wir die Ware an den Spediteur/Frachtführer übergeben (§ 447 BGB). Lecturio5.2. Bitte prüfe Sendungen bei Anlieferung auf äußere Transportschäden und lass dir diese schriftlich vom Fahrer bestätigen; verborgene Schäden sind uns unverzüglich nach Entdeckung mitzuteilen.

6. Rügepflicht bei B2B

Für Kaufleute gilt die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit gem. § 377 HGB: Ware ist unverzüglich nach Ablieferung zu untersuchen und erkennbare Mängel uns unverzüglich anzuzeigen; andernfalls gilt die Ware als genehmigt. Verborgene Mängel sind nach Entdeckung unverzüglich zu rügen. dejure.org

7. Zahlungsarten, Fälligkeit, Verzug

7.1. Akzeptierte Zahlarten und etwaige Zuschläge sind auf der Seite Versand & Zahlung aufgeführt.7.2. Der Kaufpreis ist sofort fällig. Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Verzugszinsen (§ 288 BGB) sowie Mahnkosten nach Nachweis.7.3. Beim Rechnungskauf behalten wir uns eine Bonitätsprüfung vor (vgl. Datenschutzerklärung).

8. Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware unser Eigentum (§ 449 BGB). Eine Verpfändung/Sicherungsübereignung durch dich vor vollständiger Zahlung ist unzulässig. Gesetze im Internet

9. Montage-, Aufstell- und Serviceleistungen (sofern angeboten)

9.1. Leistungsumfang: Der konkrete Umfang (z. B. Aufstellung, Anschluss an bauseitige Anschlüsse, Inbetriebnahme/Einweisung) ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung im Angebot/Auftragsbestätigung.9.2. Mitwirkungspflichten des Kunden: Du stellst rechtzeitig alle bauseitigen Voraussetzungen her (Fundament, Zuleitungen, Belüftung/Abgasführung, behördliche Genehmigungen, Brandschutz, Zugang, Tragfähigkeit). Betriebsmittel (Kraftstoffe/Öle) stellst du bereit, sofern nicht vereinbart.9.3. Sicherheit/Gefahrgut: Vor Rücktransport müssen Tanks entleert und Gefahrstoffe vorschriftsgemäß gesichert sein; andernfalls kann die Abholung verweigert werden, entstehende Mehrkosten trägst du.9.4. Termine/Fehlfahrten: Nicht eingehaltene Termine, fehlender Zugang oder unzureichende Vorbereitung können Ersatzfahrten/Standzeiten verursachen; die hierdurch 

entstehenden Kosten werden berechnet.9.5. Abnahme: Montage-/Serviceleistungen sind nach Fertigstellung abzunehmen; unwesentliche Mängel berechtigen nicht zur Abnahmeverweigerung. Rechte bei Mängeln bleiben unberührt.

10. Widerrufsrecht für Verbraucher, Rücksendungen

10.1. Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen zu; Einzelheiten, Fristen, Folgen und das Muster-Widerrufsformular findest du in unserer Widerrufsbelehrung:👉 generator.eu/de/content/3-widerrufsrecht. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich in §§ 312g, 355 BGB. Gesetze im Internet+110.2. Rücksendung/Speditionsware: Rücksendungen von Speditionsgütern erfolgen nur nach vorheriger Abstimmungmit uns über unsere beauftragten Frachtführer. Unfreie oder unangekündigte Rücksendungen werden nicht angenommen; entstehende Kosten stellen wir in Rechnung.10.3. Kosten der Rücksendung trägt der Verbraucher; bei Speditionsware können diese je nach Gewicht/Entfernung mindestens den ursprünglichen Lieferkosten entsprechen oder darüber liegen (Richtwerte siehe Widerrufsseite).10.4. Wertersatz: Ein Generator, der mit Betriebsstoffen befüllt und in Betrieb genommen wurde, ist regelmäßig nicht mehr als Neuware verkäuflich. Bei Rücktritt/Widerruf sind wir berechtigt, Wertersatz bis hin zum vollen Kaufpreis zu verlangen, wenn ein Weiterverkauf als Neuware unmöglich ist. (Dein Widerrufsrecht als solches bleibt unberührt; maßgeblich ist der objektive Wertverlust.)

11. Gesetzliche Mängelhaftung (Gewährleistung) & Garantien

11.1. Es gelten die gesetzlichen Mängelrechte. Für Verbraucher beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche zwei Jahre ab Lieferung (§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB). Industrie- und Handelskammer11.2. Gegenüber Unternehmern beträgt die Verjährungsfrist ein Jahr ab Lieferung; ausgenommen sind Ansprüche wegen Vorsatz/Grober Fahrlässigkeit, wegen Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – hierfür gilt die gesetzliche Frist.11.3. Herstellergarantien bestehen ggf. zusätzlich zu gesetzlichen Ansprüchen; deren Inhalt/Umfang ergibt sich aus den Garantiebedingungen des Herstellers (falls vorhanden).

12. Haftung

12.1. Wir haften unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz.12.2. Bei einfacher Fahrlässigkeit haften wir nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten); die Haftung ist dann auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren, typischen Schaden begrenzt.12.3. Im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen. Die vorstehenden Haftungsregeln gelten auch für unsere gesetzlichen Vertreter/Erfüllungsgehilfen.

13. ElektroG- und Batteriehinweise

13.1. Elektro-/Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden (Symbol durchgestrichene Mülltonne). Endnutzer sind zur getrennten Erfassung verpflichtet; personenbezogene Daten auf Altgeräten sind zu löschen. UmweltbundesamtIHK Trier13.2. Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll; Rückgabe an kommunalen Sammelstellen oder dort, wo gleichartige Batterien verkauft werden. Händler haben Informationspflichten nach § 18 BattG (u. a. zu Rücknahme und Schadstoffkennzeichen). Pfandpflicht kann für Fahrzeugbatterien gelten. Gesetze im Internetbatteriegesetz.de

14. Alternative Streitbeilegung / ODR-Hinweis

Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (§ 36 VSBG). Die frühere EU-OS-Plattform ist seit 09.01.2025 dauerhaft offline (Aufhebung der VO (EU) Nr. 524/2013). Gesetze im InternetConsumer Redress in the EU

15. Höhere Gewalt

Ereignisse außerhalb unserer Kontrolle (z. B. Naturereignisse, Streiks, behördliche Maßnahmen, Ausfälle im Liefer-/Transportnetz, Energie-/Rohstoffknappheit, Epidemien/Pandemien) verlängern Fristen um die Dauer der Störung zuzüglich angemessener Anlaufzeit; Schadensersatzansprüche hieraus sind ausgeschlossen. Gesetzliche Rechte zum Rücktritt bleiben unberührt.

16. Datenschutz, Cookies

Personenbezogene Daten verarbeiten wir gemäß unserer Datenschutzerklärung (inkl. Informationen zu Cookies/Consent-Management und eingesetzten Dienstleistern):👉 generator.eu/de/content/datenschutz

17. Anwendbares Recht, Gerichtsstand

17.1. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).17.2. Gegenüber Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit dir dadurch nicht der Schutz zwingender Bestimmungen des Rechts deines gewöhnlichen Aufenthalts entzogen wird.17.3. Gerichtsstand für Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen ist – nach unserer Wahl – unser Sitz; zwingende Gerichtsstände bleiben unberührt.

18. Änderungen dieser AGB

Wir können diese AGB mit Wirkung für die Zukunft ändern, soweit hierfür ein sachlicher Grund besteht (z. B. Gesetzesänderung, Sortiment-/Prozessänderungen) und die Änderungen für dich zumutbar sind. Über Änderungen informieren wir rechtzeitig in Textform; 

Widerspruch/Weiterverwendung regelt unsere Mitteilung.

Rechtliche Quellen (Auswahl)

BGB: Widerruf/Verbraucherverträge (§§ 312g, 355), Verbraucher/Unternehmer (§§ 13, 14), Gefahrübergang B2B § 447, Verjährung § 438, Eigentumsvorbehalt § 449. Gesetze im Internet+6Gesetze im Internet+6Gesetze im Internet+6

HGB: Rügeobliegenheit Kaufleute § 377. dejure.org

PAngV (Preisangaben). firma.de

ElektroG/BattG: Kennzeichnung/Entsorgungshinweise, Informationspflichten. UmweltbundesamtIHK TrierGesetze im Internet

VSBG § 36 (Verbraucherschlichtung) und ODR-Plattform aufgehoben. Gesetze im Internet